Pneumatik: Aufbau
Inhalt:
1. Grundlagen der Steuerungstechnik
- Aufgliederung einer Anlage in Leistungsteil und Steuerung
- Beispiele für Komponenten im Leistungsteil und in der Steuerung
- Energieformen für den Leistungsteil und die Steuerung
2. Funktionspläne für Maschinen und Anlagen
- Darstellungsmöglichkeiten von Funktionsbeschreibungen von Anlagen
- Darstellung der Schrittfolge mit Verriegelung und Weiterschaltbedingungen
- Beispiele von Funktionsplänen und Funktionsdiagrammen mit praktischen Übungen
3. Pneumatische Steuerungen
- Die wichtigsten pneumatischen Ventilgruppen und die Darstellung der pneumatischen Ventile als Bildzeichen
- Übungsaufgaben pneumatischer Ventile
- Die wichtigsten Steuerungsarten als praktische Übungsaufgaben
- Darstellung des Ablaufes und zur Funktionsbeschreibung. Funktions- und Schaltpläne müssen selbständig erarbeitet werden
4. Elektrische Steuerungen
- Kontaktbehaftete Schaltgeräte, Kennzeichnung der Geräte und der Kontakte
- Elektrisch betätigte Schaltgeräte
- Praktischer Aufbau elektro-pneumatischer Zylindersteuerungen
- Sicherheit beim Umgang mit elektrischen Anlagen
5. Grundlagen der Digitaltechnik
- Grundbegriffe; analoge und digitale Signale
- Definition und Formung digitaler Signale
- Geräte zur Umsetzung digitaler Signale, Darstellungen
- Logische Grundfunktionen, Definition und Ausführung
- Praktische Übungen pneumatischer und elektrischer Signalformung
- Informationsspeicher, Erklärung dominierendes Verhalten, Haftverhalten
- Zeitverhalten von Steuerungen
- Praktische Übungen zu Speichern und Zeitverhalten mit elektrischen und pneumatischen Bauteilen
6. Ablaufsteuerungen
- Aufgliederung einer Anlage
- Programmarten der Ablaufsteuerungen, Kriterien für die Ausführung einer Steuerung
- Aufbau, Funktion und logische Verschaltung einer Taktkette
- Beispiele und praktischer Aufbau von pneumatischen Anlagen und Steuerungen mit pneumatischen Logikbauteilen. Die praxisorientierten Steuerungen enthalten Programmelemente wie Befehlswiederholung, Sprunganweisungen, Einzel- oder Dauerzyklus, Not-Aus-Funktion usw.
- Einführung in die Ventilinseltechnik
Zielgruppe:
Ingenieure, Techniker, Meister, Facharbeiter, Ausbilder und Auszubildende aus
Konstruktion, Produktion, Instandhaltung sowie Aus- und Weiterbildung.
Voraussetzungen:
Kenntnisse der pneumatischen Grundlagen.
Ziel:
Einführung in die pneumatische Steuerungstechnik.
Dauer:
4 Tage
Zum Seitenanfang 
|