Produktionstechnik: Produktionsfachkraft
In dem Lehrgang werden die notwendigen Grundkenntnisse und technischen Handfertigkeiten vermittelt und geübt, die für die Arbeit in der Elektronikfertigung benötigt werden.
Die Qualifizierung umfasst eine elementare fachkundliche Kenntnisvermittlung und praktische Unterweisungen und Übungen.
Inhalt:
1. Wesentliche Bauelemente der Industrieelektronik und Einführung Elektronik
- Funktion, Handhabung und Anwendung
- Symbolische Darstellung, Schaltzeichen und Kennbuchstaben nach DIN-EN 61 346 (alt DIN 40719)
2. Fertigungsunterlagen
- Lesen von technischen Zeichnungen
- Stücklisten, Bestückungspläne und Montageanweisungen
- Arbeitspläne und Fertigungsaufträge
- Übungen Schaltungsaufbau und Bestücken von Leiterplatten
3. Lötpraktikum
- Weichlöten in der Elektronik
- Bleifreies Löten
- Löten unter dem Mikroskop
- Lötstellenbeurteilung
- SMD- Bauteile manuell ein- und auslöten
4. Montage
- Kennenlernen der wichtigsten Werkzeuge und Messmittel
- Einsatz von Handhabungs- und Montagesystemen
5. Einführung in automatisierte Lötverfahren
- Weichlötverfahren in der Elektronikfertigung
- Werkzeuge und Hilfsstoffe
- Selektivlötverfahren
6. Einführung in die SMD- Technik
- Prinzip der Oberflächenmontage
- Gegenüberstellung SMD - THD
- Prozessschritte in der SMD- Fertigung
- Lagerung von elektronischen Bauteilen
7. Test in der Elektronikfertigung
- Umgang mit elektrischen Messgeräten
- Ausmessen von elektronischen Bauteilen mit dem Multimeter
- Elektrische Testverfahren
- AOI- Test
8. Qualitätssicherung in der Elektronikfertigung
- Prüfvorschriften, QM- Arbeitsanweisungen
- QM- Regelkreise zur Sicherung der Prozessfähigkeit
9. Arbeitssicherheit und elektrische Schutzmaßnahmen
- VDE- Bestimmungen, 5 Sicherheitsregeln
- ESD- Schutz
Zielgruppe:
Alle, die sich für eine Tätigkeit in einer modernen Elektronikfertigung qualifizieren wollen.
Voraussetzungen:
Der Unterricht ist sehr praxisorientiert, deshalb ist handwerkliches Geschick erforderlich.
Ziel:
Es werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, die zur Herstellung von elektronischen und mechatronischen Systemen erforderlich sind. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die komplette Welt der Elektronikproduktion und sind danach in der Lage fachkundig eine Tätigkeit in einem Industrieunternehmen aufzunehmen.
Dauer:
40 Stunden
Zum Seitenanfang 
|