Hydraulik: Service und Instandhaltung
Inhalt:
1. Gerätetechnik, Darstellung und Normung
- Einführung in die hydraulische Ventiltechnik
- Praktischer Aufbau von hydraulischen und elektrohydraulischen Zylindersteuerungen
2. Grundlagen der Instandhaltung
- Instandhaltung, Ziele und Schadensarten
- Instandhaltung, Begriffe und Definitionen nach DIN 31051
- Begriffsdefinition nach DIN 31051 alt / neu, Grundlagen und Strategien des Instandhaltungsmanagements
3. Voraussetzungen für den Umgang mit hydraulischen Anlagen
- Notwendige Kenntnisse und Fertigkeiten
- Lesen von hydraulischen und elektrohydraulischen Schaltplänen. Bei Bedarf können eigene Schaltpläne der Teilnehmer behandelt werden.
4. Praktischer Umgang mit hydraulischen Anlagen
- Vorbereitung, Montage, Verschaltung und Kontrolle bei der Installation
- Praktische Hinweise zur Installation
- Maßnahmen und wichtige Phasen bei der Inbetriebnahme von hydraulischen Anlagen
- Praktische Hinweise zur Inbetriebnahme
- Behandlung der wichtigsten Sicherheitsvorschriften
5. Störungen an hydraulischen Systemen und Komponenten
- Entstehung und Behebung von Systemstörungen
- Maßnahmen der Instandhaltung
- Systematische Fehlersuche und Fehlerbehebung an hydraulischen Anlagen
- Ausfallursachen an hydraulischen Komponenten
- Störungen und mögliche Ursachen an hydraulischen Systemen
6. Praktische Störungssuche an hydraulischen und elektrohydraulischen Anlagen
- An vorliegenden Steuerungen werden Installationen und Inbetriebnahmen durchgeführt. Störungen und Fehler werden protokolliert und beseitigt. Ablaufpläne, Weg-Schritt-Diagramme und Eigenschaften der Steuerungen werden selbständig erstellt und beschrieben.
Zielgruppe:
Ingenieure, Techniker, Meister, Facharbeiter, Ausbilder und Auszubildende aus Konstruktion, Produktion, Instandhaltung sowie Aus- und Weiterbildung.
Voraussetzungen:
Praxisbezogene Grundkenntnisse der Hydraulik und der Elektrohydraulik.
Grundlagen in SPS.
Ziel:
Praktischer Umgang mit hydraulischen Anlagen. Überwachung von Systemen mit hydraulischen und elektrohydraulischen Komponenten. Praxisgerechte Fehlersuche und Fehlerbehebung.
Dauer:
3 Tage
Zum Seitenanfang 
|