Ingenieurbüro Scheinhardt

spacer

Grundlagen
Steuerungstechnik

EFffT

EUP

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten


Inhalt:

1. Grundlagen der Elektrotechnik

  • Auffrischung mathematischer Grundkenntnisse
  • Aufbau der Atome anhand des Bohrschen Atommodells. Elektrische Ladung
  • Spannung, Strom, Widerstand
  • Ohmsches Gesetz
  • Gesetze der Reihen- und Parallelschaltung
  • Strom- und Spannungsarten, Frequenz, Gleichrichtwert, Effektivwert
  • Grundlagen der Halbleitertechnik
  • Wechselstrom und Drehstrom
  • Übungsaufgaben

2. Elektrische Grundschaltungen und Messtechnik

  • Elektrische Schaltungsunterlagen und Schaltpläne, Symbole und Kennzeichnungen
  • Aufbau und Verdrahtung von Schützschaltungen
  • Strukturierte Fehlersuche und Fehlerbeseitigung
  • Grundschaltungen für elektrische Antriebe: Wendeschützschaltung, Stern - Dreieck - Schaltung
  • Praktischer Aufbau der unterschiedlichen Schaltungen
  • Ablaufsteuerungen
  • Messübungen Spannung, Strom und Widerstand
  • Messtechnik nach VDE 0701 und VDE 0702

3. Grundlagen der Antriebstechnik

  • Größen im Magnetfeld
  • Transformator
  • Drehstrommaschinen: Funktion, Aufbau, Arten
  • Steuerschaltungen für Drehstrommotoren
  • Anlassverfahren
  • Dahlanderschaltung
  • Frequenzumrichter

4. TAB

  • Normen und Vorschriften
  • Klemmenbezeichnungen und Anschlussbedingungen
  • Betriebsarten, Bauarten, Isolierstoffarten, Schutzarten

5. Schaltschrankbau

  • Verdrahtungstechniken
  • Magnetische Störfelder und deren Vermeidung
  • EMV-gerechter Aufbau

6. Sicherheitsbestimmungen und Schutzmaßnahmen

  • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften für den Umgang mit elektrischen Anlagen
  • Gefährdung durch den elektrischen Strom
  • Begriffe und Begriffserklärungen nach BGV A3 und BGI 548
  • Gefährdung, Schutzziele und Schutzarten
  • Schutzmaßnahmen mit und ohne Abschalteinrichtung
  • IP - Schutzarten elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE 0470 Teil 1
  • Maßnahmen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
  • Die fünf Sicherheitsregeln
  • Hinweise zum praktischen Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln und Kennzeichnung von Industriemaschinen, wiederkehrende Prüfungen
  • Personengruppen für das Arbeiten an elektrischen Anlagen
  • Erste Hilfe und Brandbekämpfung nach BGI 503

7. Prüfungen

Am Ende des Seminars wird das Erlernte in Form einer theoretischen und praktischen Prüfung abgefragt.

Zielgruppe:

Ingenieure, Techniker, Meister, Facharbeiter aus Industrie und Handwerk.

Voraussetzungen:

Abgeschlossene Berufsausbildung mit technischer Ausrichtung.

Ziel:

Der Lehrgang qualifiziert zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten. Rechtsgrundlagen sind BGV A3 (vormals VBG 4) und BGG 944 (vormals ZH/175).

Dauer:

80 Stunden

Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang