Elektrotechnik: Grundlagen
Inhalt:
1. Physikalische Grundlagen
- Aufbau der Atome anhand des Bohrschen Atommodells. Elektrische Ladung
- Spannung, Strom, Widerstand
- Ohmsches Gesetz
- Gesetze der Reihen- und Parallelschaltung
- Strom- und Spannungsarten, Frequenz, Gleichrichtwert, Effektivwert
- Übungsaufgaben
2. Bauelemente der Elektrotechnik
- Elektrische Widerstände, Bauformen, Kennzeichnung
- Kondensatoren, Kenngrößen, Lade- und Entladevorgänge
- Kontaktbehaftete Schaltgeräte, Schalter, Taster, Schütze, Relais: Übersicht, Funktion und Schaltplandarstellung
- Sensoren für Wege, Winkel und Abstände
- Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel nach DIN EN 61346-2
3. Messtechnik
- Aufbau von Standardmessgeräten, analoge und digitale Anzeigearten
- Sinnbilder auf der Skala des Messgerätes
- Praktische Übungen. Messen von Strom, Spannung und Widerstand
4. Elektrische Grundschaltungen
- Elektrische Schaltungsunterlagen und Schaltpläne
- Allgemeine elektrische Grundschaltungen, Verriegelungen, Speicherschaltungen, Zeitfunktionen
- Grundschaltungen für elektrische Antriebe: Wendeschützschaltung, Stern - Dreieck - Schaltung
- Praktischer Aufbau der unterschiedlichen Schaltungen
- Elektrische Schaltungen für pneumatische und hydraulische Schaltungen
5. Ablaufsteuerungen
- Programmarten der Ablaufsteuerungen, Kriterien für die Ausführung einer Steuerung, Signalabschaltung, Betriebsarten
- Beispiele und praktischer Aufbau von Ablaufsteuerungen in Schütztechnik
6. Schutzmaßnahmen
- Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom
- Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100
- IP-Schutzarten elektrischer Betriebsmittel
- Die fünf Sicherheitsregeln
- Maßnahmen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
Zielgruppe:
Mechaniker aus Produktion und Instandhaltung.
Voraussetzungen:
Vorteilhaft sind praxisbezogene Grundkenntnisse in Mechanik oder Elektrotechnik.
Ziel:
Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik. Kennenlernen der wichtigsten
elektrischen Komponenten. Lesen von elektrischen Schaltplänen.
Dauer:
3 Tage
Zum Seitenanfang 
|