Ingenieurbüro Scheinhardt

spacer

Grundlagen
Steuerungstechnik
EFffT

EUP

Elektrotechnik: EUP


Inhalt:

1. Physikalische Grundlagen

  • Aufbau der Atome anhand des Bohrschen Atommodells. Elektrische Ladung
  • Spannung, Strom, Widerstand
  • Ohmsches Gesetz
  • Gesetze der Reihen- und Parallelschaltung
  • Strom- und Spannungsarten, Frequenz, Gleichrichtwert, Effektivwert
  • Übungsaufgaben

2. Bauelemente der Elektrotechnik

  • Elektrische Widerstände, Bauformen, Kennzeichnung
  • Kondensatoren, Kenngrößen, Lade- und Entladevorgänge
  • Kontaktbehaftete Schaltgeräte, Schalter, Taster, Schütze, Relais: Übersicht, Funktion und Schaltplandarstellung
  • Schutzeinrichtungen, Sicherungen, RCD - Schalter
  • Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel nach DIN EN 61346-2

3. Messtechnik

  • Aufbau von Standardmessgeräten, analoge und digitale Anzeigearten
  • Sinnbilder auf der Skala des Messgerätes
  • Praktische Übungen: Messen von Strom, Spannung und Widerstand
  • Messtechnik - VDE 0701

4. Elektrische Grundschaltungen

  • Elektrische Schaltungsunterlagen und Schaltpläne
  • Aufbau und Verdrahtung von Schützschaltungen
  • Fehlersuche
  • Grundschaltungen für elektrische Antriebe: Wendeschützschaltung, Stern - Dreieck - Schaltung
  • Praktischer Aufbau der unterschiedlichen Schaltungen

5. Sicherheitsbestimmungen

  • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften für den Umgang mit elektrischen Anlagen
  • Gefährdung durch den elektrischen Strom
  • Begriffe und Begriffserklärungen nach BGV A3 und BGI 548
  • Gefährdung, Schutzziele und Schutzarten

6. Schutzmaßnahmen

  • Schutzmaßnahmen mit und ohne Abschalteinrichtung
  • IP - Schutzarten elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE 0470 Teil 1
  • Maßnahmen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
  • Die fünf Sicherheitsregeln
  • Hinweise zum praktischen Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln und Kennzeichnung von Industriemaschinen, wiederkehrende Prüfungen
  • Personengruppen für das Arbeiten an elektrischen Anlagen
  • Erste Hilfe und Brandbekämpfung nach BGI 503

7. Prüfungen

Am Ende des Seminars wird das Erlernte in Form einer theoretischen und praktischen Prüfung abgefragt.
Nach erfolgreicher Prüfung wird dem Teilnehmer ein Zertifikat ausgestellt, in dem bescheinigt wird, welche Tätigkeiten künftig ausgeführt werden dürfen.

Zielgruppe:

Mechaniker aus Produktion und Instandhaltung.

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse der elektrotechnischen Vorgänge.

Ziel:

Der Teilnehmer ist in der Lage, festgelegte Arbeiten nach BGV A3 an elektrischen Anlagen und Maschinen durchzuführen.

Dauer:

2 Tage

Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang